Tauchmedizin
1. Tauchmedizin und Tauchtauglichkeitsuntersuchung:

Wir bieten alle Sport- und Tauchtauglichkeitsuntersuchungen an und beraten auch zu speziellen Fragen wie Tauchen nach Infarkt, bei Diabetes oder Tauchen nach Tauchunfällen.
Jeder Taucher sollte sich vor seinem 1. Tauchgang und dann je nach Alter und Ausbildungsstand alle 1-3 Jahre von einem darin erfahrenen Arzt untersuchen lassen. Im Prinzip kann natürlich jeder Arzt eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ausstellen, auch der Laborarzt! - Jedoch ist es aus Vernunftsgründen und auch aus versicherungsrechtlichen Gründen sinnvoll, dafür einen Arzt aufzusuchen, der sich in der Tauchmedizin selbst auskennt - und das nicht nur, weil er vielleicht irgendwann einmal einen Bronzekurs und 5 Tauchgänge gemacht hat!
Zu Beginn der kommerziellen Taucherei im letzten Jahrhundert gab es unter den Tauchern fast nur sehr sportliche und gesunde Männer und Frauen. Dies hat sich zum Teil geändert bzw ausgeweitet. Heute sind zum Einen diese damals jungen in die Jahre gekommen und leiden auch unter den Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und anderem. Sie wollen trotzdem noch tauchen und bedürfen daher einer sehr individuellen Tauchtauglichkeitsbeurteilung. Zum anderen tauchen heute größere Bevölkerungsgruppen und es gibt sehr spezielle Beurteilungen für jedes Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, chronische Erkrankungen, Behinderungen und auch für die verschiedenen Tauchverfahren wie Apnoe, Pressluft, Nitrox, Trimix oder Heliox.
Als aktiver Taucher und Tauchlehrer mit über 30 Jahren Erfahrung in Tauchmedizinischen Fragestellungen haben wir eine große Routine in allen Fragestellungen, die die Tauchmedizin betreffen.
2. Sport- und Tauchtauglichkeitsuntersuchung (TTU)
bzw. TSU (Tauchsportärztliche Untersuchung) bei uns:
bzw. TSU (Tauchsportärztliche Untersuchung) bei uns:
Im Gegensatz zur Flugtauglichkeitsuntersuchung gibt es keinen gesetzlich festgelegten Inhalt der TSU, jedoch viele Regeln und Richtlinien, die man im eigenen Interesse einhalten sollte.

Kosten:
Da der Inhalt nicht festgelegt ist, sind es die Kosten ebenfalls nicht. Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung kann nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden und muss fast regelhaft privat beglichen werden. Die Kosten betragen je nach Aufwand und Arzt zwischen 10.- und 400.- €.
Kosten und Ablauf unserer Untersuchung:
Die Untersuchung dauert ca. 1-1,5 Stunden und beinhaltet eine gründliche Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung, Blut für Laktat und Blutzucker und eine Urinabgabe (letzteres zur Beurteilung der Nierenfunktion), Lungenfunktionsmessung und Belastungs-EKG.
Die Kosten betragen dafür derzeit bei uns um 130.- €.
Dazu können in Einzelfällen bei speziellen Fragestellungen noch Sonderuntersuchungen kommen, deren Kosten individuell festgelegt werden muss, z.B. bei Bedarf noch Impedanz- und Luftanhaltemessung, kapilläre Sauerstoffmessung, u.s.w.
3. Meine tauchmedizinische Qualifikation:
- 1988 Tauchgang Nr. 1
- 1989 Erste von mir durchgeführte TTU
- 1995 übungsleiter F Tauchsport
- 1997 Tauchlehrer *
- 1999 Tauchlehrer **
- 2005 Tauchlehrer ***
- 2011 Tauchgang Nr. 1000
- Seit 1988 schon Ausbildungstätigkeit in diversen Vereinen und Verbänden wie DLRG und mehrere Vereine des VDST, aber auch VIT,etc
- 1994-2019 Referent, Ausbilder und Prüfer für Tauchlehrer im WLT (Württembergischer Landestauchsportverband) und Mitglied der Prüfungskommission für Tauchlehrer in Württemberg
- Vortragstätigkeit: In 30 Jahren ca. mehrere hundert Vorträge über Tauchmedizin
- Veröffentlichungen: Mehrere Artikel über Tauchmedizin
- 1995-2004: Leitender Verbandsarzt des Württembergischen Landestauchsportverbandes
- 2005-2022: HOTLINE-Arzt des VDST mit Betreuung einer weltweit erreichbaren Taucherhotline für die Sporttaucher des VDST zusammen mit ca. 20 anderen Ärzten.
- www.wlt-ev.de die Homepage der Ausbildungsabteilung des Württembergischen Landestauchsportverbandes